Purpurrote Taubnessel
Lamium purpureum
Wo wächst die Purpurrote Taubnessel und wie sieht sie aus?
Wie der Name bereits verrät, sind die Blüten der Purpurroten Taubnessel rosa- bis purpurfarben. Es handelt sich bei ihnen um Lippenblüten, das heißt, dass die Blütenform an einen Mund mit Ober- und Unterlippe erinnert. Die Blätter sind oval bis leicht herzförmig und im oberen Bereich oftmals leicht rötlich. Im unteren Bereich der Pflanze sind sie dunkelgrün. Sie werden zwischen 1 und 5 cm lang und sind gezähnt bzw. gekerbt. Die Pflanze selbst wird etwa 10 bis 40 Zentimeter hoch und wächst kriechend, also dicht über dem Boden.
Purpurrote Taubnessel in der Küche verwenden
Ähnlich wie das Gänseblümchen war auch die Taubnessel eine Pflanze, deren Blüten ich in meiner Kindheit gerne gegessen habe. Denn diese schmeckten leicht süßlich und weckten große Begeisterung bei süßigkeitshungrigen Landkindern, die keinen Supermarkt in der Nähe hatten. Die Blüten kann man wunderbar als Deko auf Desserts oder in Salaten verwenden. Außerdem lässt sich aus ihnen ein leckerer Sirup herstellen. Auch als Zutat in einem selbstgemischten Kräutertee sind die Blüten gut geeignet. Die jungen Blätter schmecken ein wenig wie Pilze und können z. B. als Spinat gekocht werden oder in einer Gemüsepfanne, Suppe bzw. im Smoothie zum Einsatz kommen. Zudem machen sie in einer Kräuterbutter oder einem Kräuterquark eine gute Figur. Die Wurzeln der Pflanze sind ebenfalls essbar und können z. B. als Gemüse zubereitet werden. Die Purpurrote Taubnessel schmeckt aber nicht nur lecker und sieht hübsch aus, sondern ist auch reich an Vitamin B und C sowie Kalium.
Purpurrote Taubnessel als Heilkraut
Anhängliche Wildbienenfreundin
Ähnlich wie etwa Bärlauch oder Scharbockskraut ist die Purpurrote Taubnessel ein Frühblüher (vgl. Artikel: Was sind Frühblüher?) und beginnt bereits im März zu blühen. Damit ist die Pflanze eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten im Frühjahr. Das Besondere an der Purpurroten Taubnessel ist, dass es sich bei ihr gleichzeitig um einen Spätblüher (vgl. Was sind Spätblüher?) handelt und sie bis in den Oktober hinein blüht. So stellt sie für Insekten auch im Herbst noch eine wichtige Nahrungsquelle dar. Insbesondere Wildbienen lieben den roten Pollen der Pflanze. Die Purpurrote Taubnessel ist zudem ein Kulturfolger, genauso wie beispielsweise die Kornblume, und begleitet die Menschheit schon seit der Bronzezeit. (Vgl. zu diesem Thema auch den Artikel Was ist ein Kulturfolger?)
Disclaimer
Für Schäden durch den Gebrauch der hier aufgeführten Kräuter und deren Anwendung übernimmt der Herausgeber dieser Website keinerlei Haftung! Der Besuch dieser Website ersetzt zudem nicht den Besuch beim Arzt. Suchen Sie diesen bei Beschwerden stets auf. Ziehen Sie Ihren Arzt zudem vor einer geplanten Kräuter-Therapie, bei Fragen zu Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten stets zu Rate. Auch in einer Apotheke kann man Sie zu diesen Themen beraten.
Das könnte Sie auch interessieren:
Das Fliegende Spaghettimonster
Kornblume
Die schönsten Frühblüher
* „Der Unterschied zwischen dem beinahe richtigen Wort und dem richtigen ist derselbe wie zwischen einem Glühwürmchen und einem Blitz“ – Mark Twain