Gemeine Schafgarbe
Achillea millefolium
Wo finde ich Schafgarbe und wie sieht sie aus?
Schafgarbe mag die Sonne und humusreichen, nicht zu feuchten Boden. Man findet sie z. B. auf Wiesen, Weiden und an Weg- und Waldrändern. Auch im heimischen Garten kann man sie gut ansiedeln, wenn man die richtigen Bedingungen schafft. Sie beginnt ab Ende Juni zu blühen und blüht bis in den September, damit ist sie ein Spätblüher (vgl. Was sind Spätblüher?). Die Blüten sind weiß bis zartrosa und sehen fast doldenartig aus. Dennoch zählt die Schafgarbe nicht zu den Doldenblütlern, zu denen etwa der Giersch gehört, sondern zu den Korbblütlern. Neben der weiß blühenden Schafgarbe gibt es mittlerweile auch Zuchtformen mit pinken, gelben, orangen und roten Blüten zu kaufen. Die Schafgarbe ist ein Insektenmagnet und wird u. a. von verschiedenen Wildbienenarten besucht. Die Blätter der Pflanze verströmen einen würzigen Geruch, wenn man sie zwischen den Fingern reibt. Sie sind lanzettlich (spitz zulaufend) und fein gefiedert. Der Stängel ist hart, leicht behaart und sehr robust. Er lässt sich nur schwer ausreißen. Die gesamte Pflanze kann eine Höhe von bis zu einem Meter erreichen.
Schafgarbenorakel
Im historischen China wurde das sogenannte Schafgarbenorakel genutzt, um die Zukunft vorauszusagen. Hierzu wurden aus einem Bündel von getrockneten Schafgarben-Stängeln 50 herausgezogen und ausgelegt. Anschließend wurden die entstandenen Muster interpretiert. Wer das auch einmal versuchen möchte, findet hier eine genauere Anleitung.
Ist Schafgarbe in der Küche verwendbar?
Ja, das würzige Kraut lässt sich sehr gut zum Verfeinern einiger Speisen einsetzen. Man nutzt vor allem die jungen, zarten Blätter und die Blüten. Die Blätter kommen etwa im Wildkräutersalat, einer Kräuterbutter oder im Smoothie zum Einsatz. Aber auch einem Kräutersalz oder einer Suppe können sie eine besondere Würze verleihen. Die Blüten passen derweil gut in Kräuterlimonade und Blütensirup. Zudem können sie als bezaubernde Deko verschiedene Gerichte verzieren. Aus Blüten und Blättern lässt sich auch wunderbar Kräuteressig herstellen. Außerdem eignen sie sich perfekt für einen selbstgemischten Kräutertee.
Früher wurde Schafgarbe übrigens dazu verwendet, Wolle gelb zu färben (Vgl. zum Thema Wollefärben auch den Artikel Die sogenannte Vegetarierwolle).
Zählt Schafgarbe zu den Heilkräutern?
Schafgarbe war früher tatsächlich ein beliebtes Heilkraut. Sie gilt heute noch, ähnlich wie Frauenmantel, bei Frauenleiden als besonders wirksam. Darauf deutet auch folgender alter Spruch hin: „Schafgarbe im Leib tut wohl jedem Weib“. Die Pflanze soll bei Menstruationsbeschwerden und Unterleibskrämpfen, aber auch bei Verdauungsproblemen und weiteren Magen-Darm-Störungen helfen. Früher soll Schafgarbe für die Wundheilung bzw. zur Stillung von Blutungen eingesetzt worden sein (siehe hierzu auch „Von alten Griechen und Schafen“). Zudem soll die Pflanze den Stoffwechsel anregen und die Durchblutung fördern.
Von alten Griechen und Schafen
Disclaimer
Für Schäden durch den Gebrauch der hier aufgeführten Kräuter und deren Anwendung übernimmt der Herausgeber dieser Website keinerlei Haftung! Der Besuch dieser Website ersetzt zudem nicht den Besuch beim Arzt. Suchen Sie diesen bei Beschwerden stets auf. Ziehen Sie Ihren Arzt zudem vor einer geplanten Kräuter-Therapie, bei Fragen zu Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten stets zu Rate. Auch in einer Apotheke kann man Sie zu diesen Themen beraten.
Das könnte Sie auch interessieren:
Kreatives Schreiben: Sechs Übungen
Was sind Spätblüher?
Echte Schlüsselblume
* „Der Unterschied zwischen dem beinahe richtigen Wort und dem richtigen ist derselbe wie zwischen einem Glühwürmchen und einem Blitz“ – Mark Twain